Diffenéstraße 29, 68169 Mannheim
*Straßenbahn 1 oder 3 bis Luzenberg + ca 15 Minuten laufen
*Bus Linie 58 und/oder 53
*mit dem Auto – es gibt Parkplätze links und rechts um die Ecke, wenn Sie vor dem Eingangstor stehen
KARTE ANZEIGEN
MEET THE TEAM
AMELIA EISEN: Konzept und Künstlerische Leitung
siehe Homepage für Biographie
Foto: Lys Y. Seng
ELISABETH KAUL: Tanz und Assistenz der Produktionsleitung
Elisabeth Kaul ist ausgebildete Tänzerin und erhielt dieses Jahr ihren MA Performance Studies von der Universität Hamburg. Seit 2014 arbeitete sie als freischaffende Performerin in der Metropolregion unter anderem mit Catherine Guerin, Eric Trottier und NOSTOS Tanztheater zusammen. 2016 gründete Elisabeth die Gruppe green flamingo project und zeigte unter eigener organisatorischer sowie choreographischer Leitung bereits drei abendfüllende Tanztheaterproduktionen. Sie war ebenfalls eine von vier Tanzschaffenden im Pilotprojekt GUMMITWIST von Edan Gorlicki und fokussierte in ihrer Recherche auf die die Kommunikation mit dem Publikum sowie die Zusammenführung von Tanz und Theatralität, als eine Methode um Bewegung zugänglicher zu machen. Sowohl als Choreographin als auch als in der Rolle der Performerin hat sie darin ihren Arbeitsschwerpunkt gefunden und begleitet neben den künstlerischen Aufgaben aktuell andere Produktionen als Outside Eye, PR und Produktionsmanagement.
KIRILL BEREZOVSKI: Tanz
Kirill Berezovski wurde in Odessa (UKR) geboren und hatte seine ersten tänzerischen Erfahrungen in Freiburg, wo er aufgewachsen ist. Seine professionelle Ausbildung im Bühnentanz und Choreographie, hat er 2015 in Mannheim beendet. Es folgen Fortbildungen an der Alvin Ailey School, dem Broadway Dance Center und bei Intensives der Hofesh Shechter Company und Johannes Wieland. Abschließend folgte ein halbjähriger Aufenthalt mit der Kibbutz Contemporary Dance Company in Israel. Als Tänzer arbeitete er international u.a. mit der Yasmeen Godder Company, Edan Gorlicki, Ashley Wright, Carla Jordao, (BurnsWorks), Barish Karademir, MIRA Dance Company, Max Levy und IP Tanz zusammen. So konnte er in den letzten Jahren ein Internationales Netzwerk als Tänzer und als Choreograph (zb „My Hungry Heart“ für die Fullstop Dance Company San Francisco oder aktuell „Of dreams to come“ beim Tanzfest Freiburg 2021 und Tanz-Kulturdialog Festival 2021) aufbauen und erweitern.
Foto: Marina Terechov
MIKE PLANZ: Tanz
Mike Planz lebt in Mannheim. Seine Ausbildung absolvierte er am Ballettförderzentrum Nürnberg und am Dance Professional Mannheim. Er arbeitete mit Choreograf*innen und Tänzer*innen wie Zenta Haerter, Luches Huddleston, Amelia Eisen, Martijn Joling, Brian McNeal, Tyrel Larson, Kirill Berezovski, Jan-Maurice Wolter und Ying Tingan zusammen. Seit 2018 verbindet er urbanen Tanz mit zeitgenössischer Technik und animalischem Floorwork. 2018 war er an der choreografischen Zusammenarbeit mit Kirill Berezovski und Amelia Eisen für «Winterschlaf» beteiligt, welche im Theater Felina-Areal, Mannheim uraufgeführt wurde. 2020 trat er als Solist in der Inszenierung Hermann der Krumme, choreographiert von Zenta Haerter in Konstanz, Deutschland, auf. In den Jahren 2021 und 2022 gab er zahlreiche Workshops und Tanzkurse zwischen Mannheim, Heidelberg und Frankfurt. Derzeit arbeitet er an der individuellen Bewegungssprache Animus Vox, die seinen Tanz und seine Choreografie stark geprägt hat. In den nächsten Jahren will er Tanz, Atemtechniken und spirituelle Arbeit miteinander verbinden. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem jeder seinen Körper und seine Seele erforschen kann, durch Bewegung, verschiedene Aufgaben der Imagination, und Meditation.
Foto: Lena Drews
MICHAEL BRONCZKOWSKI: Tanz
Michael Bronczkowski studierte Tanz an der Duke Ellington School of the Performing Arts in Washington DC/USA und am Liverpool Institute for Performing Arts. Erste professionelle Erfahrungen als Tänzer sammelte er bei den Königsfelder Festspielen (Schweiz), geleitet von Félix Dumeril. Von 2012-2015 war er Mitglied der Tanzcompagnie des Stadttheaters Gießen unter der Leitung von Tarek Assam. 2015 holte Kevin O’Day ihn in sein Ensemble ans Nationaltheater nach Mannheim. Seit Sommer 2016 arbeitet er als freischaffender Tänzer, Choreograph, sowie als Lehrdozent für zeitgenössischen Tanz an verschiedenen Hochschulen inner- und außerhalb Deutschlands. Seit 2019 studierte er zusätzlich im Masterstudiengang ‘Tanz- und Bewegungstherapie’ an der SRH in Heidelberg. Ab Oktober 2021 wird er zusätzlich als M.A. Tanz- und Bewegungstherapeut arbeiten. Michael arbeitete unter anderem mit Choreographen*innen wie Christopher Huggins, Charles Augins, Elana Anderson, Melvin Deal, Ralph Gilmore, Litza Bixler, Tommy Small, Félix Duméril, Tarek Assam, David Williams, Robert Pryzbyl, Mirko Hecktor, Rui Horta, Marcos Marco, James Wilton, Pascal Touzeau, Dominique Dumais, Kevin O’Day, Lukas Timulak, Catherine Guerin, Darja Reznikova und Kirill Berezovski zusammen.
https://www.michael-bronczkowski-mindful-mover.de
GÜLDESTE MAMAÇ: Musik
Güldeste Mamaç: geboren im Januar 1989, aufgewachsen in İzmir. Ihre ersten musikalischen Begegnungen waren anatolische Volkslieder mit ihrem Vater Ismail Mamaç. Sie studierte an der Hochschule für Musik Detmold, Escuela Superior de Música Reina Sofía Madrid und am Konservatorium in Izmir, Violine bei Prof. Lukas David, Doz. Arif Manaflı. Kammermusik beim Aurin Quartett, dem Geiger des Alban Berg Quartett’s Günter Pichler und bei der Prof. Xenia Jankovic und Solmisation bei der Doz. Aysim Dolgun. Im Jahr 2014 hat die Musik, die Künstlerin nach Indien geführt. In der legendären Musikstadt Varanasi verbrachte sie mehrere Monate um klassische indische Musik, Rhythmen und Harmonie zu lernen. Mit den Lehrern Sukhdev Prasad Mishra – Violine/ Vokal und Keshava Rao Nayak – Tabla erlebte sie die indische Musik, Kultur und Lebensphilosophie. Die Reisen nach Indien, Israel, China und in einige südeuropäische Länder, ihre mediterrane Wurzeln, melancholische Melodien aus Anatolien die sie als Kind mit ihrer Familie gesungen hat, die kulturelle und menschliche Begegnungen in verschiedenen Länder, haben großen Einfluss auf ihre Kompositionen. Dadurch ergibt sich in ihre Musik eine besondere Authentizität. Neben Komposition, Text und Aufnahmearbeiten für ihre Musikprojekte Mahlukat und Maha Pudma führte die Künstlerin ihre erste Musik Produktionen für ein Tanzstück ‘Elevation’ von der Choreographin Amelie Eisen und für eine Audio Collage ‘Mutter!Sound’ mit den Texten von Franziska Schmitz und Rebecca Madita Hundt. Mitgewirkt bei Musik und Theater Produktionen u. a. am Eintanzhaus, junges NTM, Theater Willy Praml Frankfurt, Nibelungen Festspiele Worms, Citizenkane ‘Künstler Kollektiv’ Stuttgart mit Grete Pagan, David Pagan, Nuran David Callis, Dominik Fürstberger, Tobias Schmitt, Peter Hinz, Willy Praml, Martin Lejeune und Kasia Kadłubowska als Musikerin, Performerin und Komponisten.
SARAH HERR: Outside Eye
Sarah Herr ist Tänzerin, Choreografin, Zirkuspädagogin und Kulturvermittlerin (M.A.) mit dem Schwerpunkten Diversität und Migration. Ihre Tanzausbildung absolvierte unter anderem an der Schule für Tanz, Improvisation und Performance (TIP) in Freiburg und in den Niederlanden. Seit 2010 tanzt sie in diversen Ensembles und Tanzcompagnien in den Niederlanden, Israel und in Deutschland. Ihre eigene Arbeit ist geprägt von dem Interesse und der Erfahrung in dem Bereichen Instant Compostion, Contact Improvisation, Akrobatik/Partnering und Release-Floor-Work. Gemeinsam mit Meret Rufener gründete sie 2016 das 5elefants tanzkollektiv, das seitdem an der Schnittstelle von Tanz, Performance und Bewegungstheater, sowohl als Duett als auch in Kollaboration mit anderen Künstler:innen arbeitet. 2020 entstand das Duett PULL, das zum BETA STAGE Festival Bern eingeladen wurde und seitdem auf verschiedenen Festivals in der Schweiz und in Deutschland zu sehen war und ist. Im Januar 2021 konnte die neue Tanzproduktion unter der künstlerischen Leitung von Sarah Herr LOOPING LOOP (für junges Publikum 5+) Premiere feiern und im November 2021 in Mannheim wiederaufgenommen. Als choreografische Arbeiten entstanden außerdem Out of the box (2014), die site-specific-performance Continue2Contain (2015) und die Choreografie zu Skizzen zu Leone und Lena am Pfalzbau Theater Ludwigshafen (2021) sowie das Duett/Rauminstallation REACHING TOWARDS… in der Galerie Maquis Mami Wata, Mannheim (2022). Ihre Ausbildung zur Zirkuspädagogin absolvierte sie im ZAK (Köln) und arbeitet seit über 15 Jahren als Zirkuspädagogin mit diversen Zielgruppen und Formaten und unterrichtet Luftakrobatik, Partnerakrobatik, Jonglage und Bewegungstheater. Als freiberufliche Kulturvermittlerin / Kulturmanagerin bietet sie Seminare und Veranstaltungen zu diversitätsbewusster Bildung an und arbeitet als Produktionsleitung und Kulturmanagerin für Tanzensembles und freie Tanzschaffende.
www.sarah-herr.de /// www.5elefants.com
BAIKA BETTAG: Kostüm
Baika Maria Bettag, geboren 1984, arbeitet seit 2014 als Gewandmeisterin für Herren am Theater Heidelberg und ist zusätzlich als Kostümbildnerin für die freie Szene aktiv, womit sie bereits während ihres Studiums in Hamburg zwischen 2012 und 2014 begann. Ihre Ausbildung zur Herrenmaßschneiderin absolvierte sie am Staatstheater Stuttgart. Dem folgten 3 Gesellenjahre in der Kostümabteilung am Staatstheater Mainz, um anschließend die Fortbildung zur Gewandmeisterin in Hamburg zu machen. Mit ihrer Familie lebt sie wieder in ihrer Geburtsstadt Speyer.
Foto: Susanne Reichardt
TIZIAN ARNHOLDT: Foto und Video Dokumentation
Mein Name ist Tizian Arnholdt und ich bin in Hessen geboren und aufgewachsen. Mit 20 Jahren begann ich, gleich nach dem Abschluss meines Abiturs, mich mit Video- und Fotografie selbstständig zu machen. Seitdem arbeite ich hauptsächlich im kommerziellen Filmbereich und produziere regelmäßig Image- und Werbefilme für kleine- und mittelständige Unternehmen in ganz Deutschland. Zu meinen bisher größten Projekten zählen unter anderem Werbespots für Rowenta Deutschland, Wildling Shoes oder Mitarbeiten an diversen Spielfilmen im Raum Darmstadt/ Frankfurt. Die größte Freude bringen mir jedoch tanzverbundene Projekte, da ich selbst auch schon seit jungen Jahren leidenschaftlich gerne tanze und somit meine beiden größten Passionen vereinen kann. Zurzeit arbeite ich in Kooperation mit einem Fotografen aus Frankfurt an einer eigenen Ausstellung, die hoffentlich im Jahr 2023 realisiert werden kann.
GERHARD FONTAGNIER: Grafik Design
Geboren und aufgewachsen im Mannheimer Norden
Freie grafische Arbeiten und Ausstellung in den ersten Berufsjahren Internationale Plakatdesign-Preise
Hauptbebetätigungsfeld: Kultur und Politik-Plakate
Politischer Aktivist gegen Rassismus und für Geflüchtete
ANGELA WENDT: Assistenz der Produktionsleitung
Dr. Angela Wendt studierte Germanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaften und Französisch und promovierte im Fach Germanistik (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) an der Universität Mannheim. Sie ist seit 2000 dort Lehrbeauftragte und bietet Seminare mit den Schwerpunkten Theater und Theaterpraxis an. Am Nationaltheater Mannheim hat sie u.a. bei den Internationalen Schillertagen und beim Mozartsommer mitgearbeitet und war für die Kooperation von Universität und Nationaltheater zuständig. Seit 2015 ist sie Freie Dramaturgin im Schauspiel, seit 2018 auch im Tanz. Im Theater Felina-Areal Mannheim arbeitet sie im Schauspiel mit dem Neuen Ensemble und Rainer Escher zusammen, zuletzt bei Wilhelm Reichs „Rede an den Kleinen Mann“ (2019), Alain Badious „Ahmed der Philosoph“ (2019) und Anni Ernaux‘ „Leben. Schreiben“ (2020), Ferdinando Camons „Das Grauen der Therapeuten. Die Krankheit Mann“ (Premiere 2022). Im Tanz arbeitet sie mit verschiedenen Choreograph*innen zusammen, unter anderem mit Stefano Giannetti: „Die Macht der Kunst“ (2019), Amelia Eisen und Kirill Berezovski: „Project Warrior“ (2019), Darja Reznikova und Katja Visschers: „RAII 2020 Rassismus – Integration – Identität, ein digitales Tanzprojekt“ (2021), Miriam Markl: „Autonomy of Pleasure“ (2021). Zusammen mit Jan Roelof Wolthuis organisiert sie seit 2019 verschiedene Lied-Projekte, zuletzt „Traurigfroh, wie das Herz. Friedrich Hölderlin – Lieder und Worte“ (2020) und Johannes Brahms: „Die schöne Magelone“, „Lieben Sie Brahms?“, „Ernste Gesänge“ (2021). Mit dem Kulturbüro Chamäleon hat sie sich 2019 selbständig gemacht:
ABOUT OUR VENUE
Altes Klärwerk Mannheim
https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/altes-klaerwerk-in-mannheim
RÜDIGER KRENKEL: Künstler